top of page

Inlandsflüge in Kolumbien: Airlines, Routen und Tipps

In Kolumbien sind Inlandsflüge eine der besten Möglichkeiten, um schnell und bequem durch das Land zu reisen. Angesichts der bergigen Topografie und der teils weiten Entfernungen zwischen den Regionen ersparen Flüge oft lange Busfahrten – ideal für Reisende mit begrenzter Zeit. 2025 bietet das Land ein vielfältiges Angebot an Fluggesellschaften: von großen Full-Service-Carriern über günstige Low-Cost-Airlines bis zu kleinen regionalen Anbietern. In diesem Artikel geben wir dir einen Kolumbien-Airlines-Vergleich, stellen die wichtigsten Fluggesellschaften vor, erklären ihre Streckennetze und geben praktische Tipps zur Buchung. Egal ob Backpacker, Luxusreisender, Familie, Abenteuerreisender oder Geschäftsreisender – für jeden Reisetyp gibt es passende Optionen, um Reisen innerhalb Kolumbiens sicher und komfortabel zu gestalten.


Avianca – Traditionsfluggesellschaft mit Top-Verbindungen

ree

Avianca ist die älteste und größte Airline Kolumbiens sowie eine der bekanntesten in Südamerika. Als klassische Fluggesellschaft bietet Avianca ein vollumfängliches Serviceerlebnis mit inkludiertem Handgepäck und teils Aufgabegepäck (je nach Tarif), Sitzplatzreservierung und Bordservice. Der Komfort ist hoch – auf wichtigen Strecken werden moderne Jets mit großzügiger Bestuhlung eingesetzt, und vielfach gibt es sogar eine Business Class. Sicherheit und Zuverlässigkeit stehen bei Avianca im Vordergrund; die Airline hat in den letzten Jahren ihre Flotte modernisiert und strenge Wartungsstandards. Besonders Geschäftsreisende und anspruchsvolle Urlauber schätzen Avianca für ihre dichten Flugpläne und Vielflieger-Vorteile.


Vom Drehkreuz Bogotá (El Dorado Airport) aus bedient Avianca praktisch alle größeren Städte Kolumbiens: Mehrmals täglich geht es z.B. nach Medellín, Cali, Barranquilla, Cartagena, Bucaramanga und Pereira. Auch entlegenere Städte wie Leticia im Amazonasgebiet oder Riohacha in der Guajira-Region werden angeflogen, sodass Avianca eine breite Abdeckung wichtiger Ziele bietet. Auf Hauptstrecken sind die Frequenzen hoch – etwa auf der Business-Strecke Bogotá–Medellín starten im Stundentakt Flieger, was viel Flexibilität für Geschäftsreisende bedeutet. Für Familien und Komfortreisende ist Avianca oft die erste Wahl, da hier meist mehr Freigepäck und Service inkludiert sind als bei Billigairlines.


Besonderheit: Avianca kooperiert mit der Regionalfluggesellschaft Clic Air (ehemals EasyFly) in Codeshare-Abkommen. Dadurch kann man z.B. über Avianca auch Tickets in kleinere Städte buchen, die Avianca selbst nicht direkt anfliegt – die Zubringer übernimmt dann Clic Air. Insgesamt punktet Avianca mit Zuverlässigkeit und einem dichten Streckennetz, was sie zu einer der besten Fluggesellschaften Kolumbiens für Inlandsflüge macht.


LATAM Colombia – Internationaler Standard im Inland

ree

LATAM Airlines Colombia ist Teil der größten lateinamerikanischen Airline-Gruppe LATAM und bietet ebenfalls ein umfangreiches Streckennetz innerhalb Kolumbiens. Entstanden aus der früheren LAN Colombia, verbindet LATAM die wichtigsten Städte des Landes mit Bogotá und untereinander. Das Angebot und der Komfort ähneln Avianca: Moderne Airbus-Flugzeuge, pünktliche Flugpläne und buchbare Services wie Sitzwahl, Vielfliegerprogramm (LATAM Pass) und Lounges (für Statuskunden) gehören dazu. LATAM richtet sich sowohl an geschäftliche Vielflieger als auch an Touristen und hat einen kompetenten, zweisprachigen Service, was für internationale Reisende angenehm ist.


LATAMs Inlandsflüge decken alle großen Destinationen ab: Bogotá wird mit Städten wie Medellín, Cali, Barranquilla, Cartagena, Santa Marta, Bucaramanga oder Cúcuta verbunden. In der Regel gibt es täglich mehrere Verbindungen pro Route, wodurch Reisende zeitlich flexibel planen können. Auch die beliebten Touristenziele an der Küste und Inseln werden ab Bogotá bedient, zum Beispiel fliegt LATAM nach San Andrés im Karibischen Meer. Obwohl LATAM in Kolumbien etwas weniger Ziele anfliegt als Avianca, bauen sie ihr Netzwerk stetig aus – jüngst wurden z.B. Verbindungen von Bogotá nach Aruba und Curaçao (Karibikinseln) angekündigt, die ab Ende 2025 starten. Dies zeigt, dass LATAM auch Flugverbindungen Kolumbien 2025 weiter ausbaut.


Für Reisende innerhalb Kolumbiens bedeutet LATAM eine zuverlässige Option mit internationalem Standard. Familien und Urlauber schätzen den soliden Service, während Geschäftsreisende von Partnerschaften (z.B. mit Delta Air Lines für Anschlüsse in die USA) profitieren. Bei den Tarifen hat LATAM mittlerweile ebenfalls gestaffelte Optionen: Ein Light-Tarif ohne Aufgabegepäck konkurriert preislich mit den Billiganbietern, während höhere Tarife mehr Leistungen bieten. Insgesamt steht LATAM für hohe Qualität, wenn auch oft etwas teurer als die günstigsten Low-Cost-Tickets – dafür aber mit guter Pünktlichkeit und geringem Stress beim Reisen.


Wingo – Günstig und direkt zu vielen Zielen

ree

Wingo ist eine kolumbianische Low-Cost-Airline, die 2016 als Tochtergesellschaft von Copa Airlines (Panama) gegründet wurde. Anfangs war Wingo vor allem für günstige internationale Flüge bekannt, hat aber nach dem Wegfall zweier großer Billigflieger (Viva Air und Ultra Air im Jahr 2023) ihr Engagement auf Inlandsflüge in Kolumbien deutlich ausgebaut. 2025 positioniert sich Wingo als wichtigste Billigfluggesellschaft des Landes mit einer Vielzahl von Strecken und zunehmend größerer Flotte. Sie betreibt moderne Boeing 737-800 Jets mit enger Bestuhlung – der Komfort ist simpler als bei Avianca, aber völlig ausreichend für die typischen Inlandsflug-Dauern von 1–2 Stunden. Serviceleistungen sind auf das Wesentliche reduziert: Mahlzeiten oder Getränke an Bord kosten extra, und Gepäckregeln sind strenger (siehe Buchungstipps weiter unten). Dafür sind die Preise oft unschlagbar günstig, wenn man früh bucht.


Wingo fliegt sämtliche großen Städte an und bietet dabei auch viele Direktverbindungen abseits von Bogotá an. Zum Beispiel verbindet Wingo Städte direkt, die man früher nur mit Umstieg erreichen konnte: Medellín–Cartagena, Medellín–Santa Marta oder Barranquilla–San Andrés sind einige Beispiele solcher Routen. Auch auf den Hauptstrecken wie Bogotá–Cali, Bogotá–Medellín oder Bogotá–Cartagena hat Wingo ihre Präsenz verstärkt und die Anzahl der Flüge 2025 um rund 10% erhöht. Insgesamt bedient Wingo derzeit etwa ein Dutzend Inlandsziele mit über 20 Routen, Tendenz steigend. Laut aktuellen Unternehmenszahlen plant Wingo in 2025 rund 3,6 Millionen Passagiere zu befördern – damit haben sie sich fest als dritter großer Player im kolumbianischen Binnenflugmarkt etabliert.


Für Backpacker und preisbewusste Reisende ist Wingo oft die erste Wahl, da man mit etwas Planung sehr günstige Tickets bekommen kann – perfekt für knappe Budgets. Doch auch Familien und Urlauber nutzen Wingo, gerade wenn es um unkomplizierte Direktflüge zu den Ferienzielen geht. Wichtig zu wissen: Wingo ist pünktlich und sicher, hat aber strikte Regeln (kein kostenloses Aufgabegepäck im Basistarif, Online-Check-in empfohlen, etc.). Wer diese Spielregeln beachtet, kommt mit Wingo sehr gut und billig durchs Land. Ein Pluspunkt: Die Webseite und App von Wingo sind auch auf Englisch verfügbar und relativ nutzerfreundlich, was internationalen Reisenden zugutekommt.


JetSMART – Neuer Ultra-Low-Cost mit rasantem Wachstum

ree

JetSMART ist der jüngste Akteur auf dem kolumbianischen Markt. Die chilenische Ultra-Low-Cost-Airline (unterstützt von Indigo Partners, die hinter Erfolgs-Billigfliegern wie Frontier und Wizz Air stehen) hat im März 2024 eine kolumbianische Tochter gegründet und binnen kurzer Zeit aggressiv expandiert. JetSMART Colombia betreibt neue Airbus A320neo-Jets, bekannt für Treibstoffeffizienz und etwas leiseren Kabinen, allerdings mit hoher Sitzplatzdichte – hier zählt vor allem der günstige Preis, nicht Luxus. Als ULCC ist das Geschäftsmodell noch spartanischer als bei Wingo: Tickets sind extrem billig, dafür muss praktisch alles Extra (vom großen Handgepäck bis zum Wasser an Bord) dazugekauft werden. Für Backpacker und Sparfüchse eröffnet das eine tolle Möglichkeit, sehr kostengünstig zu fliegen, solange man mit wenig Gepäck reist.


Trotz erst kurzem Markteintritt fliegt JetSMART 2025 bereits 16 innerkolumbianische Routen und verfügt über Basen in Bogotá und Medellín mit derzeit rund 8 Flugzeugen. Damit ist JetSMART innerhalb eines Jahres zum ernstzunehmenden Mitbewerber geworden. Die Airline konzentriert sich einerseits auf die umkämpften Rennstrecken wie Bogotá–Medellín, Bogotá–Cali oder Bogotá–Barranquilla, andererseits eröffnet sie auch neue Strecken zwischen Regionen direkt: Kürzlich wurde z.B. Cali–San Andrés ins Programm genommen, und auch Verbindungen wie Bogotá–Santa Marta oder Medellín–Bucaramanga sind im Angebot. JetSMART zielt darauf ab, insbesondere nach dem Wegfall von Viva Air die entstandene Lücke zu füllen und preisbewussten Reisenden eine Alternative zu bieten. Auch Geschäftsreisende mit kleinem Budget nutzen mitunter JetSMART, müssen dann aber Abstriche beim Komfort machen.


In Sachen Zuverlässigkeit hat JetSMART nach Startschwierigkeiten inzwischen eine recht gute Performance – Ausfälle sind selten, und die Flotte ist neu, was aus Sicherheits-Perspektive vertrauenserweckend ist. Allerdings spürt man, dass JetSMART noch im Aufbau ist: Nicht alle Städte haben tägliche Verbindungen, manchmal werden Routen je nach Nachfrage angepasst. Trotzdem: Für 2025 zeigt sich JetSMART sehr optimistisch für Kolumbien und plant sogar, ab Ende des Jahres internationale Flüge von Kolumbien aus aufzunehmen. Insgesamt können wir JetSMART allen empfehlen, die Inlandsflüge Kolumbien so günstig wie möglich halten wollen – solange man flexibel ist und die Zusatzgebühren im Blick behält.


Clic Air (EasyFly) – Regionalfluglinien für die Provinz

ree

Clic Air – vielen noch unter dem alten Namen EasyFly bekannt – ist eine kolumbianische Regionalfluggesellschaft, die sich auf Inlandsstrecken abseits der Metropolen spezialisiert hat. 2023 erfolgte die Umbenennung von EasyFly zu Clic Air, aber das bewährte Konzept bleibt: Mit einer Flotte von rund 20 Turboprop-Maschinen (ATR 42/72) fliegt Clic Air vor allem mittlere und kleinere Städte an, die von den großen Airlines nicht bedient werden. Das Motto lautet gewissermaßen „vom Hub in die Provinz“ – und umgekehrt. So kann man mit Clic Air z.B. direkt von Bogotá oder Medellín in Städte wie Yopal, Villavicencio, Popayán oder Neiva fliegen, ohne einen Umweg über die großen Hubs machen zu müssen. Viele dieser Strecken ersparen 8–12-stündige Busfahrten durch schwieriges Gelände, was besonders Abenteuerreisende und Einheimische in entlegeneren Regionen zu schätzen wissen.


Die Komfort- und Serviceerwartungen sollten Reisende bei Clic Air an ein Regionalflug-Produkt anpassen. Die ATR-Maschinen sind kleiner (ca. 48–70 Sitzplätze) und haben naturgemäß mehr Propeller-Geräusch und Bewegung bei Turbulenzen als ein großes Jet-Flugzeug - dadurch kommt es oft auch wetterbedingt zu kurzfristigen Flugzeitenänderungen oder Annulierungen. Es gibt freie Platzwahl oder zugewiesene einfache Sitze, meistens keinen Bordservice außer vielleicht Wasser oder Snacks zum Kauf, und das Gepäcklimit ist oft etwas geringer (Handgepäck strenger kontrolliert, aufgegeben meist 15–20 kg je nach Tarif). Dafür punktet Clic Air mit Zuverlässigkeit auf Kurzstrecken – die Flüge dauern selten länger als 1–2 Stunden – und der Möglichkeit, überhaupt in Regionen wie San José del Guaviare, Pitalito (nahe San Agustín), Apartadó (Urabá-Region) oder Bahía Solano (Pazifikküste) zu gelangen.


Für Reisende innerhalb Kolumbiens, die abseits der typischen Touristenziele unterwegs sind – etwa Vogelbeobachter, Gemeinde-Entwicklungshelfer, oder Touristen auf dem Weg zu Orten wie Caño Cristales (La Macarena) oder San Agustín (via Pitalito) – ist Clic Air oft die einzige oder zumindest schnellste Option. Die Airline hat in den letzten Jahren stetig ausgebaut und fliegt mittlerweile um die 35–40 Destinationen. Über Codesharing mit Avianca kann man manche Routen sogar in ein internationales Ticket integrieren.


Einziger Wermutstropfen: Die Buchung bei Clic Air ist zwar online möglich, aber die Website und App sind hauptsächlich auf Spanisch ausgelegt, und manchmal gibt es Schwierigkeiten bei Zahlungen mit internationalen Kreditkarten (siehe unsere Tipps unten). Nimmt man diese Hürde, eröffnet Clic Air jedoch großartige Möglichkeiten, Kolumbiens Vielfalt abseits der großen Städte zu entdecken.


Satena – Im Auftrag der Regierung zu den entlegensten Winkeln

ree

Satena ist die staatliche kolumbianische Fluggesellschaft und hat einen besonderen Auftrag: Sie verbindet entlegene Regionen und Randgebiete mit dem Rest des Landes. Satena steht als Abkürzung für „Servicio Aéreo a Territorios Nacionales“ – und genau das bietet die Airline seit 1962. Die kolumbianische Luftwaffe betreibt Satena, entsprechend ist die Sicherheit und Pilotenausbildung auf hohem Niveau. Die Flotte besteht aus kleineren Regionalflugzeugen wie ATR 42/72 Turboprops und ein paar Embraer ERJ-145 Regionaljets, um auch auf kurzen Landebahnen und in schwierigen Geländen operieren zu können. Für Reisende ist Satena oft der einzige Weg, Ziele im Amazonas- und Orinoko-Gebiet, an der Pazifikküste oder in dünn besiedelten Grenzregionen schnell zu erreichen.


Das Streckennetz von Satena ist beeindruckend breit: Insgesamt steuert Satena 2025 über 50 Ziele in Kolumbien an – mehr als jede andere Airline. Darunter sind viele Orte, die sonst kein kommerzieller Anbieter bedient. Beispiele gefällig? Satena fliegt ab Bogotá oder anderen Hubs z.B. nach Mitú (Vaupés), Puerto Inírida (Guainía), San Vicente del Caguán (Caquetá), Bahía Solano und Nuquí (Chocó, Pazifik), Tumaco (Pazifik, Nariño), La Macarena (Meta, nahe Caño Cristales), Tolú (Sucre) oder Arauca im Osten. Auch Inseln werden abgedeckt: So gibt es einen Satena-Shuttle zwischen San Andrés und Providencia, der die Trauminsel Providencia mit dem Rest der Welt verbindet.


In größeren Städten nutzt Satena teils alternative Flughäfen: In Bogotá starten Satena-Maschinen meist vom kleineren Terminal Puente Aéreo, in Medellín vom Stadtflughafen Olaya Herrera (nicht vom großen internationalen Flughafen). So sind die Wege kürzer und der Abfertigungsprozess ist flott, allerdings sollte man immer genau hinschauen, von welchem Airport der Flug geht.


Für Abenteuer- und Ökotourismus ist Satena ein wahrer Enabler: Wer zum Beispiel das Amazonasgebiet erkunden will, fliegt mit Satena nach Leticia. Von dort geht es vielleicht weiter per Boot, aber Satena verbindet Leticia auch mit kleineren Dörfern im Dschungel. Ähnlich in der Orinoko-Region: Möchte man die Llanos (östliche Savannen) erleben oder einen Angeltrip am Río Vichada machen, bringt Satena einen zumindest in die Nähe. Der Komfort bei Satena ist funktional – ähnlich wie bei Clic Air muss man mit begrenztem Platz und ggf. Propellerflug rechnen. Aufgabegepäck ist meist auf 15 kg begrenzt (jedes Kilo extra kostet etwas), da die Flieger klein sind. Trotzdem loben viele Reisende Satena für ihren zuverlässigen Service: Trotz schwieriger Wetterbedingungen oder Naturpisten schafft es Satena, regelmäßige Verbindungen aufrecht zu halten. Für internationale Besucher mögen diese Flüge abenteuerlich wirken, aber man kann beruhigt sein, dass Satena unter staatlicher Aufsicht sehr hohe Sicherheitsstandards erfüllt. Wer Kolumbien abseits der Massen entdecken will – sei es die Pazifikregion, die Amazonien, der abgelegene Südosten oder kleine Karibikinseln – sollte Satena im Hinterkopf behalten.


Moon Flights – Klein aber oho im Pazifik und Antioquia

ree

Moon Flights ist ein sehr kleines, regionales Flugunternehmen, das 2021 in Medellín gegründet wurde und seit 2022 Linienflüge anbietet. Mit gerade einmal 6 kleinen Propellerflugzeugen (19-Sitzer vom Typ Jetstream 41) konzentriert sich Moon Flights auf Routen in Nordwest-Kolumbien, vor allem zwischen Medellín und abgelegenen Gemeinden in Antioquia sowie an der Pazifikküste.


Diese Airline ist in etwa vergleichbar mit einer Chartergesellschaft, die ein paar regelmäßige Verbindungen im öffentlichen Flugplan fliegt. Die Hauptbasis ist der stadtnahe Flughafen Olaya Herrera in Medellín, von wo aus Moon Flights Städte wie Apartadó (in Urabá, nahe der Grenze zu Panama), Caucasia und El Bagre (im nördlichen Antioquia) sowie vor allem die Chocó-Pazifikziele anfliegt. Darunter sind exotische Destinationen wie Bahía Solano, Nuquí, Acandí und Quibdó. Diese Orte sind für ihre unberührte Natur bekannt – von wilden Stränden über Nationalparks bis hin zu Walbeobachtung (insbesondere Nuquí und Bahía Solano sind berühmt für die Wal-Saison). Für Ökotouristen und Abenteurer sind das Highlights, die man oft nur per Flugzeug erreichen kann, da Straßenverbindungen fehlen oder extrem beschwerlich sind.


Moon Flights’ Flugplan variiert nach Wochentagen, meist gibt es ein bis zwei Flüge pro Woche und Strecke. Beispielsweise fliegt man von Medellín nach Bahía Solano und Nuquí ein paarmal wöchentlich, oft mit Zwischenstopps (z.B. Medellín – Bahía Solano – Quibdó – Medellín als Rundkurs). Auch innerregionale Verbindungen werden angeboten, etwa zwischen Bahía Solano und Quibdó oder Nuquí, um die Communities dort zu verknüpfen.


Komfort darf man hier nicht mit großen Airlines vergleichen: Die Jetsream-Maschinen sind eng, kein Bordservice außer vielleicht Wasser, und man spürt jede Wetterveränderung – aber genau das macht den Reiz für viele Abenteuerreisende aus. Moon Flights operiert unter den gleichen Sicherheitsbestimmungen wie die großen Airlines, hat gut ausgebildete Piloten (teils Ex-Air-Force) und erfüllt alle kolumbianischen Luftfahrtstandards. Trotzdem: Bei solch kleinen Anbietern sollte man besonders flexibel planen; Verspätungen können wetterbedingt auftreten (z.B. bei starkem Regen an der Pazifikküste) und manchmal werden Flüge mangels Auslastung auch kurzfristig zusammengelegt.


Für internationale Reisende ist Moon Flights interessant, wenn man spezielle Ziele hat: Möchtest du z.B. das Pazifik-Dorf Capurganá an der Grenze zu Panamá besuchen? Es gibt saisonale Flüge dorthin (teils von Moon, teils chartern sie Kapazitäten). Planst du eine Walbeobachtung in Nuquí? Dann ist Moon Flights eine der wenigen Möglichkeiten, hinzukommen (neben Satena). Da ihre Online-Präsenz weniger bekannt ist, buchen viele solche Flüge über örtliche Reiseveranstalter oder direkt vor Ort. Hier kann auch eine Agentur wie unsere helfen, falls es Sprach- oder Zahlungsbarrieren gibt. Insgesamt ergänzt Moon Flights die großen Airlines, indem sie Nischenrouten bedient – ein tolles Beispiel für Kolumbiens Engagement, auch abgelegene Paradiese ans Flugnetz anzuschließen.


ree

Wichtige Flugverbindungen und regionale Abdeckung

Kolumbien ist ein großes Land mit sehr unterschiedlichen Regionen – entsprechend verschieden sind die Flugverbindungen, die zur Auswahl stehen. Hier ein kurzer Überblick, welche Airlines welche Regionen besonders gut abdecken und was du als Reisender erwarten kannst:

  • Hauptstrecken und Städte: Die Achse Bogotá–Medellín–Cali bildet das Rückgrat des Inlandsflugnetzes. Diese zentralen Anden-Strecken werden von allen großen Airlines bedient (Avianca, LATAM, Wingo, JetSMART) mit zahlreichen Frequenzen täglich. Auch andere Metropolen wie Barranquilla und Cartagena an der Karibikküste sowie Bucaramanga (Nordosten) und Cúcuta (Grenze zu Venezuela) sind häufig mit Bogotá verbunden. Geschäftsreisende werden sich freuen: Auf diesen Routen gibt es frühe Morgen- und späte Abendflüge, perfekt für Tagestrips. Reisende im Allgemeinen profitieren von Konkurrenz – man findet fast immer einen guten Deal, wenn man etwas flexibel ist. Die Pünktlichkeit ist auf den Hauptstrecken vergleichsweise hoch, da größere Flughäfen bessere Infrastruktur haben. Dennoch sollte man in Bogotá immer etwas Puffer einplanen, da das Wetter (Nebel am Morgen) oder Gewitter nachmittags gelegentlich Verspätungen verursachen können.

  • Karibikküste & Inseln: Die Touristenziele am Karibischen Meer – Cartagena, Santa Marta und die Insel San Andrés – sind per Flug sehr gut erreichbar. Von Bogotá aus fliegen Avianca, LATAM, Wingo und JetSMART mehrmals täglich dorthin. Medellín und Cali haben ebenfalls Direktflüge nach Cartagena und Santa Marta (z.B. mit Wingo oder Avianca). San Andrés als Insel wird primär von Bogotá, Medellín und Cali aus angeflogen (Avianca, LATAM und Wingo bieten Verbindungen). Neu kommen auch Verbindungen wie Bucaramanga–Santa Marta (Wingo, ab 2025) hinzu, was zeigt, dass man vermehrt ohne Umstieg ans Meer kommt. Die kleinere Schwesterinsel Providencia hat keinen direkten Festlandflug – man fliegt nach San Andrés und nimmt dann Satena oder kleine Chartermaschinen für den 20-minütigen Hüpfer nach Providencia. Wichtig: Bei Flügen nach San Andrés muss jeder Besucher eine Touristenkarte kaufen (ca. 125.000 COP, etwa 30 USD), die nicht im Flugticket enthalten ist. Diese Karte gibt’s am Abflughafen oder bei der Airline vor dem Boarding, und sie ist Pflicht zur Einreise auf die Insel. An der Karibikküste gibt es daneben ein paar kleinere Airports, etwa Riohacha (Tor zur Wüste La Guajira) oder Valledupar (Kultur der Vallenato-Musik). Diese werden nicht von allen großen Airlines bedient – aktuell fliegt z.B. Avianca nach Riohacha (Stand 2025 wieder möglich) und Clic Air hatte zeitweise Verbindungen, die jedoch eingestellt wurden. Es lohnt sich bei weniger gängigen Karibikzielen also zu prüfen, ob vielleicht Satena oder Clic Air dort operieren, oder ob man einen größeren Airport in der Nähe anfliegt und dann über Land weiterreist.

  • Pazifikregion: Die pazifische Küste Kolumbiens ist wild und dünn besiedelt – es gibt kaum Straßen entlang der Küste. Flüge sind hier essentiell. Quibdó, Hauptstadt des Chocó, ist per Flug von Medellín und Bogotá aus erreichbar (Avianca fliegt Bogotá–Quibdó, Clic Air fliegt Medellín–Quibdó). Die kleineren Küstenorte Nuquí und Bahía Solano sind hingegen Domäne von Satena und Moon Flights, meist ab Medellín (Olaya Herrera). Es existieren auch Flüge zwischen diesen Pazifikorten, etwa Bahía Solano – Quibdó – Cali (Satena verknüpft teilweise Pazifik mit dem Festland). In den südlicheren Pazifikregionen fliegt Satena z.B. nach Guapi und Tumaco (ab Cali bzw. Bogotá). Für Reisende, die Walbeobachtungen, Tauchen oder indigenen Tourismus an der Pazifikküste planen, führt kaum ein Weg an diesen kleinen Flugzeugen hin. Zum Glück sind die Flugzeiten kurz (oft 1 Stunde) und die Ausblicke spektakulär – man gleitet über dichten Dschungel und schroffe Küsten. Plan aber etwas Flexibilität ein, da heftige Regenfälle gelegentlich zu Verzögerungen führen. Pro-Tipp: Gepäckbegrenzungen sind auf diesen Routen streng; oft sind nur 10 kg frei. Lass also unnötiges Gepäck in deinem Hotel in der Stadt und reise „light“, wenn du an die Pazifikstrände fliegst.

  • Amazonas und Orinoko (Süd- und Ostkolumbien): Diese Regionen sind weit abgelegen. Leticia, die Hauptstadt des Amazonasdepartments an der Grenze zu Peru/Brasilien, erreicht man nur per Flugzeug (oder tagelanger Bootsfahrt). Avianca und LATAM bedienen Bogotá–Leticia mit täglichen Jets (etwa 2 Stunden Flugzeit). Von Leticia aus geht es dann nur per Boot oder mit winzigen Chartermaschinen weiter, Satena jedoch verbindet Leticia mit einigen Dörfern flussaufwärts (z.B. Puerto Leguízamo in Putumayo). Im Orinoko-Gebiet (östliche Llanos-Savanne) gibt es ein paar wichtige Flughäfen: Villavicencio (Tor zu den Llanos, ca. 3 Std. via Straße von Bogotá entfernt) wird von Clic Air ab Bogotá bedient; Yopal (Casanare) ist ebenfalls via Clic Air oder Satena erreichbar. Weiter im Osten fliegt Satena die Provinz-Hauptstädte Puerto Carreño, Puerto Inírida und Mitú an – in diese entlegenen Ecken kommt man wirklich nur per Flug. Abenteuerreisende, die etwa auf der Suche nach unberührter Natur, Angelparadiesen oder Safaris in den Llanos sind, sollten Satena ins Auge fassen. Geschäftsreisende oder im Auftrag Tätige (z.B. NGO-Mitarbeiter) nutzen diese Verbindungen natürlich ebenfalls, um Projekte vor Ort zu erreichen. Wichtig zu bedenken: Hier operieren oft Kleinflugzeuge, Gepäcklimit 15 kg, und manchmal werden Flüge mit Zwischenlandungen durchgeführt (z.B. Bogotá–Arauca–Inírida, wo unterwegs Passagiere aussteigen). Die Flugerfahrung ist insgesamt sicher, aber eben ein bisschen „Expedition“ – was für viele ja gerade den Reiz ausmacht.

  • Zentrale Anden & Kaffeezone: In der Mitte Kolumbiens, rund um Bogotá und Medellín, gibt es viele kleinere Städte in den Anden und der sogenannten Kaffeezone. Städte wie Manizales, Armenia und Pereira liegen in bergigem Terrain, teils mit anspruchsvollen Flughäfen. Pereira und Armenia haben internationale Airports, die von Avianca, LATAM und auch Wingo bedient werden (Bogotá–Pereira mehrmals täglich, ebenso Medellín–Pereira u.a.). Manizales dagegen hat nur einen sehr kurzen Pistenflughafen (La Nubia), wo nur kleine Maschinen von Clic Air oder Satena landen können – alternativ fliegen Reisende nach Pereira und nehmen einen Transfer. Wer die berühmte Kaffeezone (Eje Cafetero) bereisen will, kann also bequem per Flug nach Pereira oder Armenia gelangen und ist direkt vor Ort in der Region. Andere sehenswerte Orte in den Anden, z.B. Popayán (Kolonialstadt im Cauca-Department) oder Pitalito (nahe den archäologischen Parks von San Agustín), sind ebenfalls angebunden: Popayán via Satena oder Clic Air (Flüge von Bogotá), Pitalito via Satena und Clic Air. Auch hier gilt: Kleine Flugzeuge, begrenztes Gepäck – aber eine enorme Zeitersparnis. Statt 10 Stunden Serpentinen im Bus zu sitzen, fliegt man eine gute Stunde über die Andengipfel.


Zusammengefasst lässt sich sagen: Flugverbindungen innerhalb Kolumbiens sind so vielfältig wie das Land selbst. Die großen Airlines kümmern sich um die Hauptkorridore, während die Regional- und Spezialanbieter dafür sorgen, dass auch Amazonien, Pazifik, Karibikinseln, zentrale Andentäler und entlegene Dörfer an das Flugnetz angeschlossen sind. Das ist ein großer Vorteil für Reisende, die möglichst viel vom Land sehen wollen, ohne Tage in Bussen verbringen zu müssen.


ree

Tipps zur Buchung von Inlandsflügen in Kolumbien

Eine gute Planung und Kenntnis der Spielregeln können beim Buchen von Inlandsflügen viel Geld und Nerven sparen. Hier sind unsere wichtigsten Tipps aus der Praxis, damit deine Erfahrung reibungslos verläuft:

  • Buchungsplattform vs. Airline-App: Viele kolumbianische Airlines bieten inzwischen eigene Apps an und versuchen, Kunden dorthin zu lenken – oft mit exklusiven App-Rabatten oder Promo-Codes. Es kann sich lohnen, sowohl auf der Webseite als auch in der App nach dem Preis zu schauen. Gelegentlich sind in der App Sonderangebote verfügbar, die über die normale Suche nicht auftauchen. Internationale OTA-Websites (Online-Reisebüros) wie Expedia, Kayak oder Opodo listen die großen Airlines (Avianca, LATAM, Wingo, JetSMART) zuverlässig. Bei Satena, Clic Air oder Moon Flights hingegen fehlen diese manchmal in internationalen Buchungssystemen. Hier musst du direkt über deren Website buchen oder einen lokalen Anbieter nutzen. Falls du unsicher bist, übernimmt ein Reiseveranstalter wie Chaska Tours gern die Flugbuchung für dich – so bekommst du alle Tickets aus einer Hand und auf dich zugeschnitten.

  • Zahlungsmethoden und mögliche Hürden: Bei der Zahlung mit ausländischen Kreditkarten kommt es gelegentlich zu Problemen. Einige Airlines setzen aus Sicherheitsgründen Verified-by-Visa/MasterCard SecureCode voraus – stelle sicher, dass deine Karte dafür freigeschaltet ist. Manche Webseiten fragen auch nach einer lokalen Identifikationsnummer (z.B. „Cédula“ für Kolumbianer). Suche dann nach der Option „Pasaporte“ oder „Foreign ID“, um deine Passnummer einzugeben. Wenn eine Zahlung mehrfach fehlschlägt, liegt es oft nicht an deiner Karte, sondern an der Seite – nicht verzweifeln! Versuche es zu einem anderen Zeitpunkt erneut, wähle eine andere Karte oder kontaktiere die Hotline der Airline (viele haben englischsprachige Unterstützung).

    Eine Besonderheit: Einige Inlands-Tarife sind nur in COP (kolumbianischen Peso) verfügbar und die Webseite erlaubt ggf. nur lokale Zahlungsmittel wie PSE (Online-Banktransfer für kolumbianische Konten). In so einem Fall könntest du tricksen, indem du die Landeseinstellung der Airline-Website auf z.B. „United States“ änderst – dann erscheinen Preise in USD und es werden internationale Karten akzeptiert. Wenn gar nichts geht, scheue dich nicht, uns oder einen lokalen Partner um Hilfe zu bitten. Wir haben oft die Möglichkeit, über ein kolumbianisches Konto oder vor Ort Tickets zu kaufen, die im Ausland schwierig zu buchen sind.

  • Tarife und versteckte Gebühren: In Kolumbien hat sich das Tarifsystem diversifiziert. Die Billigflieger (Wingo, JetSMART) bieten einen Basistarif an, der nur einen persönlichen Gegenstand beinhaltet – z.B. ein kleiner Rucksack, maximal ~10 kg und so bemessen, dass er unter den Sitz passt. Kein Handgepäck im Overhead-Fach und kein Aufgabegepäck sind inkludiert! Wer mehr mitnehmen will, muss Aufpreis zahlen: Ein Handgepäck (bis ~12 kg) oder ein Aufgabegepäckstück (meist bis 20 oder 23 kg) kosten extra. Buche diese Zusatzleistungen unbedingt im Voraus online, denn am Flughafen verlangen die Billigflieger drastisch höhere Gebühren – teils das Doppelte. Auch Sitzplatzreservierungen, Prioritätsboarding und Ähnliches gibt es gegen Gebühr. Prüfe beim Preisvergleich also genau, was enthalten ist. Bei Avianca und LATAM sind in den Standardtarifen oft 23 kg Aufgabegepäck enthalten, es gibt aber auch Light-Tarife ohne Gepäck. Satena und Clic Air haben meist 15 kg Freigepäck; Übergepäck kostet bei ihnen pro Kilo einen fixen Betrag (z.B. rund 3 USD oder 12.000 COP pro kg über dem Limit). Beste Fluggesellschaft Kolumbiens hin oder her – wenn du am Check-in 10 kg zu viel dabei hast, zahlst du auch bei einer Avianca ordentlich drauf. Tipp: Wiege dein Gepäck vorher im Hotel und kaufe falls nötig online ein zusätzliches Gepäckkontingent. Das ist fast immer günstiger, als am Flughafen Übergepäck zu zahlen.

  • Check-in und Boarding: Eine weitere „Falle“ bei Low-Cost-Carriern: Check-in am Flughafen kostet extra! Wingo und JetSMART verlangen eine Gebühr, wenn du erst am Schalter eincheckst und dir dort die Bordkarte ausdrucken lässt. Umgehe das, indem du online eincheckst (geht bei Wingo 72 Stunden vor Abflug, bei JetSMART ähnlich) und die Boardingkarte auf dem Handy oder ausgedruckt mitbringst. Bei Inlandsflügen reicht es, 2 Stunden vor Abflug am Airport zu sein (bei reinen Inlands-Terminals oft sogar 1 Stunde vorher, wenn man kein Gepäck aufgibt – aber plane lieber Puffer ein, Verkehr und Schlangen können unberechenbar sein). Beachte, dass kleinere Flughäfen wie Olaya Herrera (Medellín), La Macarena oder Bahía Solano kein digitales Boarding haben – dort bekommst du ohnehin einen physischen Passagierschein. Sei dort auf jeden Fall pünktlich, denn wenn der Flieger klein ist und alle da sind, hebt er auch gerne mal ein paar Minuten vor der Zeit ab.

  • Typische Probleme aus Auslandssicht: Was geht oft schief, wenn man von außerhalb bucht? Häufig genannt wird, dass Kreditkartenzahlungen abgelehnt werden – das haben wir schon behandelt. Ein anderes Problem ist die Kommunikation: Airlines schicken wichtige Infos (Änderungen, Corona-Dokumente etc.) manchmal per E-Mail auf Spanisch. Nutze einen Übersetzer oder frage jemanden, falls du unsicher bist, was verlangt wird. Bei kurzfristigen Änderungen (z.B. wetterbedingte Verspätung) erhält man oft SMS auf die hinterlegte kolumbianische Handynummer – die hat man als Tourist selten. Gib wenn möglich eine lokale Kontaktmöglichkeit an (Hotelrezeption oder kolumbianische SIM), oder checke am Tag vorher den Flugstatus online. Nicht selten werden kleine Propellerflüge ein paar Stunden vorverlegt, weil nachmittags Gewitter drohen – das solltest du wissen, um nicht zu spät zu kommen. Auch wichtig: Flughafencodes prüfen. Medellín hat MDE (José María Córdova, außerhalb der Stadt) und EOH (Olaya Herrera, Stadtflughafen) – nicht verwechseln. Gleiches in Bogotá: Flüge mit Satena/Clic könnten vom Terminal Puente Aéreo (auch bekannt als T2 oder Aeropuerto Bogotá-Eldorado Terminal 2) gehen, während alle großen Airlines von Terminal 1 starten.

  • Preise und Buchungszeitpunkt: Inlandsflugpreise in Kolumbien sind dynamisch. Unter der Woche und abseits der Hauptreisezeiten (Weihnachten, Ostern, Ferien Juli) sind sie günstig. An Wochenenden oder Feiertagen ziehen die Preise an, weil viele Colombianos dann verreisen. Buche so früh wie möglich, vor allem bei Wingo/JetSMART – dort sind die ersten Plätze supergünstig, und die letzten teurer. Für spontane Trips gibt es manchmal noch 1-2 Tage vorher Schnäppchen bei Avianca/LATAM, wenn deren Maschinen nicht voll sind, aber darauf sollte man sich nicht verlassen. Faustregel: Mindestens 3-6 Wochen vorher buchen bringt meist gute Ergebnisse. Ach ja, Dienstags und Mittwochs zu fliegen ist oft am billigsten, während Sonntagabend-Flüge am teuersten und vollsten sind.

Zum Schluss: Reisen innerhalb Kolumbiens per Flugzeug ist 2025 so bequem und vielfältig wie nie. Dank dem Wettbewerb der Airlines bekommst du gute Preise, und dank der regionalen Anbieter erreichst du nahezu jeden Winkel des Landes in ein paar Stunden.


Falls du Unterstützung bei der Flugbuchung brauchst oder spezielle Vorlieben hast (z.B. möglichst wenig Umstieg, besondere Gepäckbedürfnisse oder einfach einen Reiseplan, der perfekt auf dich zugeschnitten ist), steht dir unser Team von Chaska Tours gerne zur Seite. Wir helfen dir, die besten Optionen zu finden – damit dein Kolumbien-Abenteuer reibungslos startet. Bon voyage bzw. ¡Buen viaje!

bottom of page